3 wesentliche Neuheiten soll es laut Mark Gurman zufolge beim MacBook Pro 2026 geben.

3 wesentliche Neuheiten soll es laut Mark Gurman zufolge beim MacBook Pro 2026 geben.

© Apple

Produkte

Nächstes MacBook Pro soll schlanker werden und OLED-Display haben

Bereits seit längerem ranken sich Gerüchte um ein komplett neues MacBook Pro, das Apple vorstellen soll. Es wird die erste größere Umgestaltung des Laptops seit 5 Jahren sein.

➤ Mehr lesen: Apples MacBook Pro mit M4 und 24 Stunden Akku ist da

Der Apple-Insider und Bloomberg-Journalist Mark Gurman hat nun in seinem wöchentlichen Newsletter neue Details dazu verraten. 3 wesentliche Neuheiten soll es ihm zufolge beim MacBook Pro 2026 geben. Der Laptop könnte neben dem neuen M6-Chip auch ein dünneres Gehäuse und ein OLED-Display erhalten.

OLED-Bildschirm von iPad Pro

Bisher waren in den MacBooks Mini-LED-Bildschirme verbaut. Bei den Pro-Modellen, die Apple 2026 vorstellen soll, wird Apples Wahl nun angeblich auf die Tandem-OLED-Technologie fallen. Diese kommt bereits beim iPad Pro zum Einsatz. Dank dieser neuen Display-Technologie könnten die Bildschirme des MacBook Pro heller und haltbarer werden, auch Kontraste und Farbgebung sollen sich dadurch verbessern.

Mit Apples Schwenk von Mini-LED zu OLED-Displays sollen die Geräte auch ein dünneres Gehäuse erhalten. Denn diese Art von Panel benötigt weniger Platz als die derzeitigen Mini-LED-Panels. Das könnte sich außerdem auch positiv auf die Akkulaufzeit auswirken, weil die OLED-Technologie weniger Strom verbraucht.

M6-Prozessor

Auch der neuere M6-Chip könnte zu einer besseren Akkuleistung beitragen. Der Prozessor soll dank einer neuartigen Fertigungsmethode energieeffizienter und leistungsfähiger werden.

➤ Mehr lesen: Das iPhone 17 soll das dünnste iPhone aller Zeiten werden

Bevor es das MacBook Pro mit dem großen Update 2026 tatsächlich gibt, wird Apple im Herbst 2025 noch ein anderes Modell vorstellen. Diese Laptops sollen den M5-Chip erhalten. Größere Leistungssprünge erwarten Branchenkenner allerdings erst mit dem M6-Chip.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare